China und Deutschland sollten bei der Vertiefung der wirtschaftlichen und technischen Kooperation zusammenarbeiten, um ein Beispiel zu geben und den Weg für die St?rkung der für beide Seiten vorteilhaften Zusammenarbeit zwischen China und Europa sowie die F?rderung der globalen Entwicklung zu ebnen. Dies sagte der chinesische Ministerpr?sident Li Qiang am Dienstag auf dem elften Chinesisch-Deutschen Forum für wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit, an dem er gemeinsam mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz teilnahm.
An dem Forum nahmen auch mehr als 200 Vertreter der chinesischen und deutschen Wirtschafts- und Gesch?ftswelt teil. Li wies auf die Notwendigkeit hin, die wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit als einen wichtigen Eckpfeiler der internationalen Kooperation zu betrachten, den Trend der wirtschaftlichen Globalisierung zu erfassen, den Freihandel entschieden zu unterstützen sowie den gemeinsamen Wohlstand und die Entwicklung der Menschheit zu f?rdern.
Der chinesische Ministerpr?sident sagte, die Errungenschaften und Erfahrungen der wirtschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland seien von unsch?tzbarem Wert. Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen vor mehr als 50 Jahren h?tten beide L?nder eine umfassende und vertiefte freundschaftliche Zusammenarbeit aufgebaut, wobei die wirtschaftliche und technologische Kooperation die dynamischste und aktivste gewesen sei und sich allm?hlich zu einem neuen Muster einer vielseitigen und bereichsübergreifenden Zusammenarbeit entwickelt habe.
Scholz sagte, Deutschland werde nicht den Weg der Antiglobalisierung einschlagen, an seiner offenen Politik festhalten, die Zusammenarbeit mit China weiter verst?rken und die Entwicklung der bilateralen Zusammenarbeit nach der COVID-Pandemie beschleunigen. Deutschland sei bereit, die Probleme in der bilateralen Zusammenarbeit durch Kommunikation und Dialog mit China zu l?sen.
Vor der Teilnahme an dem Forum nahmen Li und Scholz an einem runden Tisch mit mehr als 30 chinesischen und deutschen Unternehmervertretern teil.
Li ?u?erte die Hoffnung, dass die deutsche Seite ihren Markt offen halten sowie ein faires, transparentes und diskriminierungsfreies Umfeld für chinesische Unternehmen schaffen werde, die in Deutschland investieren wollten. China und Deutschland verfügten in Bereichen wie der digitalen Wirtschaft, der Künstlichen Intelligenz und der grünen Entwicklung über ein gro?es Kooperationspotenzial, so Li Qiang weiter.
Die Unternehmer, die an dem runden Tisch teilnahmen, sagten, China und Deutschland seien wichtige Kooperationspartner und die Politik der ?ffnung unterstütze die Gesch?ftswelt beider L?nder. Sie sprachen sich dafür aus, die Rolle des Chinesisch-Deutschen Wirtschaftsberatungsausschusses und anderer Mechanismen voll auszuspielen, um den Austausch und das Voneinanderlernen zu verbessern sowie die Zusammenarbeit in Bereichen wie Innovationen, digitale Wirtschaft und grüne Entwicklung zu vertiefen. Dadurch würden gegenseitiger Nutzen, Win-Win-Ergebnisse und eine gemeinsame Entwicklung erreicht.
Quelle:?CRI?